Kooperation
Neuigkeiten
Neue Partnerschaft zwischen der KAIFU und dem ETV
Wie KAIFU-Mitglieder von der Zusammenarbeit mit dem Eimsbütteler Turnverband profitieren.
Sie sind aus Eimsbüttel nicht wegzudenken. Hier der Eimsbütteler Turnverband, gegründet 1889 und inzwischen mit rund 19.000 Mitgliedern der größte Breitensportverein der Stadt. Über 30 Sportarten wie Fußball, Handball, Leichtathletik, Tischtennis, Floorball, Volleyball und Gerätturnen können beim ETV betrieben werden. Und der Verein bietet ein umfangreiches Fitness- und Gesundheitssportprogramm mit über 300 Kursen wöchentlich. Dort ist auch die KAIFU, 1921 gegründet. Im selben Jahr war Baubeginn für die Wohnanlage am Kaiser-Friedrich-Ufer, der Heymannstraße, Hohen Weide und Boßdorfstraße in Eimsbüttel, die Urzelle der Genossenschaft. Inzwischen zählt die KAIFU mit rund 9.000 Mitgliedern und mehr als 5.000 Wohnungen zu den bedeutendsten Genossenschaften der Hansestadt.
Die beiden Eimsbütteler Institutionen werden künftig kooperieren. Die erste gute Nachricht für alle Mitglieder der KAIFU: Für sie entfällt künftig die Aufnahmegebühr für den Eintritt in den ETV, dies gilt auch für die Sonderaufnahmegebühren der Abteilungen. Ausgenommen davon sind nur das ETV-Studio (hier wird die Aufnahmegebühr halbiert) sowie die Tennisabteilung. KAIFU-Mitglieder, die ihren Mitgliedsantrag online ausfüllen (https:// etv-hamburg.de/onlineanmeldung/), vermerken unter „Zusätzliche Informationen“ ihre Mitgliedschaft bei der KAIFU. Die zweite gute Nachricht: Expertinnen und Experten des ETV werden ab sofort Tipps und Ratschläge für ein gesundes und fittes Leben im Mitgliedermagazin „bei uns“ und auf der Internetseite der KAIFU geben. Zum Auftakt erfahren Sie in dieser Ausgabe, was man tun kann, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Im Gegenzug unterstützt die KAIFU den ETV als Werbepartner, etwa mit einem Banner am Softballplatz des ETV an der Bundesstraße. „Der ETV passt von seiner Ausrichtung als gemeinnütziger Breitensportverein exzellent zu uns“, sagt KAIFU-Vorstand Dennis Voss. „Die KAIFU verkörpert als sozialer Vermieter unsere Werte“, sagt ETV-Vorstand Frank Fechner. Wie sehr sich eine Mitgliedschaft lohnt, erfuhren Voss und Mirko Woitschig, verantwortlich für Marketing und Kommunikation bei der KAIFU, bei Besuchen der beiden ETV-Sportzentren.
Hauptsitz des ETV ist seit über 100 Jahren das Sportzentrum Bundesstraße mit fünf Gymnastikräumen, drei Sporthallen, zwei Dojos, einem Softballplatz, einem Tanz- und Fechtsaal sowie einem vereinseigenen Fitnessstudio. An der Bundesstraße befinden sich zudem zwei Kunstrasen-Fußballplätze sowie eine Beachvolleyballanlage. In direkter Nähe liegt auch das Bootshaus am Ufer des Isebekkanals.
Von dort kann man Paddeltouren starten. 2021 entstand am Lokstedter Steindamm das Sportzentrum Hoheluft. Hier wurden eine normgerechte Einfeldhalle, vier Kursräume, ein Athletikraum sowie ein modernes Fitnessstudio mit Sauna und Rooftop-Saunagarten errichtet.
Am Lokstedter Steindamm befindet sich auch die Zentrale der ETV-Fußballabteilung. Hier tragen die Leistungsmannschaften ihre Heimspiele aus – nur die Regionalliga- Herren kicken im Sportpark Eimsbüttel an der Hagenbeckstraße. Mitglieder der Tennisabteilung können auf zwölf Außen- und drei Hallenplätzen spielen. Die ETV Kita Hoheluft (120 Kinder) bietet einen großen Bewegungsraum, eine Lernwerkstatt, ein Atelier, eine Kombüse sowie einen Bau- und Rollenspielraum. Das Mittagessen wird in der Küche der Gastronomie des Sportzentrums täglich frisch für die Kita zubereitet.
Der ETV bietet indes nicht nur Breitensport. Mit den amtierenden deutschen Meisterduos Clemens Wickler und Nils Ehlers sowie Svenja Müller und Cinja Tillmann (DJK TuSA 06 Düsseldorf) schickt der ETV die größten Hoffnungsträger des deutschen Beachvolleyballs ins Rennen für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Die ETV Hamburg Knights sind die beste Adresse in Hamburg für hochklassigen Soft- und Baseball. Die 1. Damenmannschaft spielt in der 1. Bundesliga, die Herren in der 2. Bundesliga. Auch im Floorball – ähnlich wie Hallenhockey, das Spielfeld ist jedoch mit einer Bande umgeben, zudem wird auch hinter den Toren gespielt – gehören die ETV-Teams zur nationalen Spitze.
Für Aufsehen sorgte im Sommer der Aufstieg der ETV-Fußballer in die Regionalliga Nord, der vierthöchsten deutschen Spielklasse. Und es gibt noch einen besonderen Clou: Der ETV zählt zum Freiburger Kreis e.V. (FK), der Arbeitsgemeinschaft größerer deutscher Sportvereine mit über 200 Mitgliedsvereinen in ganz Deutschland und über eine Million Sporttreibenden. Unter dem Motto „deutschlandweit trainieren“ können Studiomitglieder des ETV bei anderen Vereinen zeitweise als Gast trainieren.